| Informations- und Austausch-Nachmittag auf dem Weg zum Coach bso | |
|
Seminar Leitung:
Roland Seefeld, Danièle Zatti Kuhn, Werner Herren
|
Seminar-Zeiten:
13:00-16:00 Uhr |
|
Das Programm:
Mitwirkende:
Verlangen Sie das Programm per Mail |
|
| Seminar-Aufbau: | Seminar-Daten: |
| Informations- und Austausch-Nachmittag |
|
bso Anerkennung für SYSTEMIS Mitglieder
Systemisch-Lösungsorientiertes Arbeiten im Mehrpersonen-System: Coaching in der Wirtschaft, Verwaltung oder Non-Profit Unternehmen (z.B. in Schulen, Kirchgemeinden, Spitälern usw.) - Begleitung von Führungskräften, Teams, Arbeitsgruppen in Entwicklungsprozessen und Konfliktlösung
Eine Umfrage des Systemis-Vorstandes ergab, dass viele Mitglieder Interesse am Erwerb des bso-Labels (Coach bso) haben. Auf dieser Basis hat das Kurszentrum Aarau – in Absprache mit dem bso und dem Systemis-Vorstand – ein Konzept für eine massgeschneiderte Weiterbildung erarbeitet, die den Zugang zu einer erleichterten Mitgliedschaft beim bso und zum bso-Qualitäts-Label ermöglicht. Dieses Qualitäts-Label wird immer öfter verlangt, wenn man als Coach in Organisationen tätig werden will. Nicht nur in der Wirtschaft oder Verwaltung, sondern auch in Non-Profit Unternehmen wie Schulen, Kirchgemeinden, Spitälern usw.
In diesem Modul vermitteln wir Modelle, Vorgehensweisen, Instrumente und Interventionen des Aarauer Modells im Mehrpersonen-Setting. Es geht darum, wie man wirkungsvolle Entwicklungsprozesse in Teams, Organisationen und Institutionen plant und realisiert. Dabei setzen wir voraus, dass die Teilnehmenden bereits eine Weiterbildung in der Arbeit mit Familien, Paaren und Gruppen mitbringen. Trotzdem wird diese Weiterbildung auch für Paar- und Familientherapeuten, die nicht als Coach tätig werden wollen, viele neue Impulse, Vorgehensweisen und Interventionen vermitteln.
Kompetenzziele
- Den Bedarf für ein systemisches Vorgehen in einem Mehrpersonen-System erkennen und abschätzen, welches Vorgehen angemessen und hilfreich ist
- Ein Coaching von der Auftragsklärung bis zum Abschlussgespräch prozessorientiert gestalten
- Die Kooperations- und Veränderungsbereitschaft entwickeln und nachhaltige Veränderungen bewirken
- Schulung der Beobachtungsfähigkeit, um komplexe Kommunikations- und Transaktionsmuster im System zu erkennen, zu reflektieren und für die Veränderungsprozesse zu nutzen
- Verschiedene Strategien und Interventionen zur Verfügung haben, um mit dysfunktionalen Mustern und Konflikten einzelner System-Mitglieder oder eines Teams flexibel umgehen zu können
- Praxis-Transfer und Supervision zu eigenen Fällen
Ein «massgeschneidertes» Angebot
Ziel-, Ressourcen-, Ergebnis- und Systemorientierung bestimmen die Arbeit mit Mehrpersonen-Systemen. In unserer modularen systemisch-lösungsorientierten Ausbildung am Kurszentrum Aarau baut diese Weiterbildung auf den theoretischen und praktischen Konzepten der Coaching-/Kurzzeitberatungs- Ausbildung des Moduls 1 und 2 auf. D.h. die Teilnehmenden haben sich bereits in rund 198 Weiterbildungs-stunden eine professionelle Beratungshaltung und wirkungsvolle Methoden für ein geplantes effektives systemisch-lösungsorientiertes Vorgehen angeeignet.
Aus unserer über 40ig-jährigen Erfahrung in der Weiterbildung von Coaches entwickelten wir dafür eigene Tools und Trainings-Einheiten, die ein tragender Pfeiler für die Qualität und Kompetenz des Coachs sind.
Wir gehen davon aus, dass unsere Systemis-Interessierten in dieser Hinsicht bereits viele Fähigkeiten und Erfahrungen mitbringen. Ergänzend dazu zeigen und trainieren wir in jedem Kursblock spezifische Fähigkeiten, welche für die erfolgreiche Arbeit im Mehrpersonen-System Voraussetzung sind.
Das Coach bso Qualitäts-Label
Um den Zugang zu einer erleichterten Mitgliedschaft beim bso und zum bso-Qualitäts-Label zu erhalten müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
- Erfolgreicher Abschluss der 20-tägigen Weiterbildung am Kurszentrum
- Erarbeitung eines Beratungskonzept (wird vom Kurszentrum Aarau als Weiterbildung aufbauend angeboten)
- Die Mitgliedschaft im bso
Beratungskonzept – der Plan meiner Berufung
Ziel dieses zweitägigen Kurses ist die Erarbeitung eines eigenen, schriftlich ausformulierten Beratungskonzeptes mit Geschäftsmodell und Businessplan. Am ersten Kurstag werden die Grundlagen und Inhalte eines Beratungskonzeptes vermittelt. Zwischen dem ersten und dem zweiten Tag wird das persönliche Beratungskonzept erarbeitet. Am zweiten Kurstag wird das Konzept präsentiert, um Feedback und Optimierungsvorschläge von der Kursleitung und den Kolleginnen und Kollegen zu erhalten. Detaillierte Informationen finden Sie hier.
Über die Mitgliedschaft im bso informiert am Informationsnachmittag Christoph Bär, Leiter der Fachstelle Aufnahme und Qualität beim bso
Wir empfehlen überdies das Seminar:
Der Coach im System Unternehmen: Systemisch-Lösungsorientiertes Coaching und betriebswirtschaftliches Denken mit Carla Bernegger
Professionalität, Effizienz und Effektivität eines Coachings hängen vor allem davon ab, ob es dem Coach oder Teamcoach gelingt, sich gedanklich in die Organisations-Welt des Kunden zu versetzen und gleichzeitig die systemisch lösungsorientiere Sichtweise zu behalten. Erkennt und versteht er relevante Zusammenhänge, Abhängigkeiten und Wechselwirkungen? Weiss er, wie Kommunikations- und Entscheidungsprozesse den Alltag des Kunden prägen? Was bestimmt Macht und Einfluss in der Organisation? Welche Faktoren ermöglichen oder verhindern zieldienliche Veränderung in der Organisation? Gelingt es, den wirkungsvollen Interventionspunkt und die richtige Interventionsebene zu finden? Und wie begründet er sein Vorgehen am sinnvollsten? Dieses Seminar legt eine wichtige Basis, um im organisatorischen Umfeld kompetent vorgehen zu können. Weitere Informationen dazu hier.
Kursaufbau:
6 Kurseinheiten (5 × 3 Tage und 1 × 5 Tage) insgesamt 20 Tage
Arbeitsweise:
- Der Hauptfokus liegt, nach kurzen Theorieblöcken, auf den praktischen Übungen. Es besteht die Möglichkeit, eigene Fälle aus der Praxis einzubringen.
- Um realistische Trainingssituationen zu schaffen, werden Arbeitsteams gebildet. Diese helfen die Wirkung des Vorgehens und der Interventionen aus der Sicht des Klienten-Systems als auch aus der Position des Coaches zu erfahren.
- Weiter initiiert die Kursleitung Lerngruppen, die sich einmal zwischen den Kursen treffen.
- Studium der Kursunterlagen, Fallbeispielen und Fachliteratur.
Zielgruppe
Diese Ausbildung richtet sich an Mitglieder der SYSTEMIS, die Gruppen, Teams und Organisationen in Entwicklungsprozessen kompetent begleiten möchten
Teams in Non-profit-Organisationen und Institutionen unterstützen
Häufig Dyaden oder Teams bei der Lösung von Konflikten helfen müssen oder solche supervidieren
Info-Anlass SYSTEMIS Mitglieder bso Anerkennung
Kursprogramm Weiterbildung Coach bso für SYSTEMIS Mitglieder
Termine, Anmeldung und Kosten
| Coach bso für Systemis Mitglieder | |
|
Dauer:
20 Tage
Seminar Beitrag: 7320 CHF
*
Seminar Leitung:
Roland Seefeld, Danièle Zatti Kuhn, Werner Herren
|
Seminar-Zeiten:
Seminarzeiten: Freitag, 13:30 bis 19:30 Seminar 6: Konfliktblock Seminar 5**: |
|
* Seminar Beitrag Frühbucher: 6970 CHF 31.12.2025 |
|
|
Im Kurspreis sind die Kursunterlagen sowie die Pausenverpflegung enthalten |
|
| Seminar-Aufbau: | Seminar-Daten: |
| Seminar 1 |
|
| Seminar 2 |
|
| Seminar 3 |
|
| Seminar 4 |
|
| Seminar 5** |
|
| Seminar 6 |
|